- Details
KIEL. Es ist ein erschreckender Trend, aber offenbar traurige Realität: Die Zahl der Widerstände oder tätlichen Angriffe auf Einsatzkräfte ist in diesem Jahr mit Stichtag 31. Oktober prozentual gestiegen. Und das nach Angaben des Landeskriminalamts (LKA) gegenüber der Deutschen Presse-Agentur sogar „im unteren zweistelligen Bereich“.
- Details
Andreas Breitner würdigt Ausstellung „Der Mensch dahinter“ im Kieler Rathaus
- Details
KIEL. Am Freitag, 29.11.2024, 10 Uhr, wird Andreas Breitner, der Vorsitzende des „Hilfsfonds für im Dienst verletzte Polizistinnen und Polizisten in Not“, die Ausstellung „Der Mensch dahinter“ im Kieler Rathaus besichtigen.
- Details
- Details
22. Sponsorenessen des Hilfs- und Unterstützungsfonds der Polizei erneut mit großem Zuspruch
Kiel. Alljährlich erfreut sich das Sponsorenessen des Hilfs- und Unterstützungsfonds der Polizei großer Resonanz. So waren auch bei der 22. Auflage rund 80 Gäste aus allen Teilen der Gesellschaft ins Kieler Maritim Hotel gekommen, um mit ihrer Teilnahme den seit 2001 bestehenden Verein mit dem Vorsitzenden Andreas Breitner an der Spitze zu unterstützen. Das Essen dient dazu, Gelder für die Arbeit des Fonds zu sammeln.
- Details
Kiel. Das 22. Sponsorenessen des Hilfs- und Unterstützungsfonds der Polizei findet am Mittwoch, 6. November 2024, ab 19 Uhr im Maritim Hotel, Bismarckallee 2, 24105 Kiel, statt. Diesjähriger Ehrengast ist der NDR-Intendant Joachim Knuth.
- Details
Polizeihilfsfonds überreicht Zuwendung für einen einwöchigen Kur- und Betreuungsaufenthalt an betroffenen Polizisten und seine Familie
- Details
KIEL - Die gestrige Meldung des Bundeskriminalamtes (BKA) und des Innenministeriums über die Zunahme der Gewalt gegen Polizeibeamte hat auch den „Hilfs- und Unterstützungsfonds der Polizei“, kurz „HUPF“, auf den Plan gerufen.
Laut Innenministerium wurden im vergangenen Jahr allein in Schleswig-Holstein 1.520 Fälle von Gewalt gegen Polizistinnen und Polizisten gezählt und damit im Vergleich zum Vorjahr ein Anstieg um fünf Prozent. Nach Angaben des Innenministeriums seien dabei insgesamt mehr als 3.600 Polizeibeamte betroffen gewesen. Das sind etwa 300 mehr als im Vorjahr.
- Details
Sorge über Gewaltauswüchse gegen Polizistinnen und Polizisten
KIEL. Medienberichte über Rekordzahlen an Attacken auch auf Bundespolizisten haben auch den schleswig-holsteinischen Polizeihilfsfonds, kurz „HUPF“, auf den Plan gerufen.
„Nach wie vor erreichen uns fast täglich Meldungen über schlimme Übergriffe gegenüber Beamtinnen und Beamten im Streifen- und Einsatzdienst der Landespolizei“, berichtet deren Vorsitzender Andreas Breitner.
- Details
13. Tag der Küstenwache: Erlös aus Tombola auch an Polizeihilfsfonds gespendet
- Details
„HUPF“-Vorsitzender Andreas Breitner: „Polizistinnen und Polizisten müssen mehr Anerkennung in der Gesellschaft finden“
- Details
Insgesamt 10.000 Euro: Wilhelm Eckhard Sindt spendete zum 4. Mal an
Polizeihilfsfonds
- Details
Ex-Minister Breitner und Buchholz dankten dem Reinfelder Unternehmer für Spenden an den karitativen Verein und würdigen ihn als „treuen Freund der Polizei“
- Details
KIEL. Die Nachricht vom gewaltsamen Tod des Mannheimer Polizisten hat auch beim schleswig-holsteinischen „Hilfs- und Unterstützungsfonds für im Dienst verletzte Polizeibeschäftigte und deren Familien in Not“ Entsetzen und Betroffenheit ausgelöst.
„Wir teilen die Trauer aller Polizistinnen und Polizisten über den schmerzlichen Verlust ihres jungen Kollegen“, unterstreicht Andreas Breitner, Vorsitzender des Polizeihilfsfonds, kurz „HUPF“.
- Details
Die Übergabe erfolgte im Innenministerium Kiel.
Der Vorsitzende des Hilfs- und Unterstützungsfonds Andreas Breitner, Minister a.D., hat heute gemeinsam mit Ministerin Sabine Sütterlin-Waack im Innenministerium an zwei Polizeibeamte Zuwendungen für Kur- und Betreuungsmaßnahmen übergeben (Foto).
- Details
Zwei Polizisten der 1. Einsatzhundertschaft erhielten Zuwendungen vom Polizeihilfsfonds
- Details
Polizeihilfsfonds (HUPF) erschrocken über Ergebnisse einer Kleinen Anfrage zur Gewalt gegen Einsatzkräfte im Jahr 2023
- Details
Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack übergibt den Bescheid über Gewährung einer Zuwendung für das Projekt "Prävention von Gewalt gegen Polizeibeamt:innen in Höhe von knapp 6130 Euro an den Vorsitzenden des HUPF Andreas Breitner.
- Details
Sponsorenessen des "Hilfs- und Unterstützungsfonds für Polizeibeschäftigte und deren Familien in Not" mit über 100 Teilnehmenden und dem Fernsehmoderatoren Johannes B. Kerner
- Details
Erneut spendet Wilhelm Eckhard Sindt einen hohen Geldbetrag. "Jeder gespendete Euro, mit dem es möglich ist, beim Einschreiten an Leib oder Seele in Mitleidenschaft gezogenen Polizistinnen oder Polizisten durch den Hilfsfonds etwas Gutes zu tun, ist eine sehr sinnvolle Investition."
- Details
Tag der Deutschen Einheit“ in Hamburg: „Zipfelbund“ verleiht mit 4.000 Euro dotierte Auszeichnung an den „HUPF“
Landespolizeidirektor Michael Wilksen würdigt ehrenamtliche Arbeit des Polizeihilfsfonds als vorbildlich
- Details
„Zipfelbund“ verleiht mit 4.000 Euro dotierte Auszeichnung am „Tag der Deutschen Einheit“ in Hamburg
- Details
Polizeihilfsfonds tauschte sich mit Führungskräften der PD AFB aus
- Details
Zuwendung für Lütjenburger Polizeibeamten
- Details
Zuwendung für Polizeibeamten aus Kiel in der Polizeistation Hassee - 3. Polizeirevier Kiel
- Details
Besondere Auszeichnung für Klaus Schlie
- Details
Zuwendung für Polizeibeamten aus Kiel Übergabe am 12. Mai 2023 im 2. Polizeirevier Kiel
- Details
Innenministerin Dr. Sabine Sütterlin-Waack und Staatssekretär Magdalena Finke im Gespräch mit dem „HUPF-Vorsitzenden“ Andreas Breitner
- Details
Hilfs- und Unterstützungsfonds für im Dienst verletzte Polizeibeschäftigte und deren Familien in Not stellte sich bei der Polizeidirektion Itzehoe vor
- Details
Weitere Großspende von Wilhelm-Eckhard Sindt
- Details
„Hilfs- und Unterstützungsfonds für im Dienst verletzte Polizeibeschäftigte und deren Familien in Not stellte sich vor
- Details
Pressemitteilung des HUPF auf die Antworten auf die Kleine Anfrage des FDP-Landtagsabgeordneten Bernd Buchholz zur Gewalt gegen Polizeibeamte, Feuerwehr– und Rettungskräfte im Jahr 2022
- Details
Zuwendung für Polizeibeamten aus Heiligenhafen. Übergabe am 3. Februar 2023 im Polizeirevier
- Details
Der Hilfs- und Unterstützungsfonds der Polizei Schleswig-Holstein, kurz „HUPF“, entwickelt sich fort und sichert seine Arbeit für die Zukunft.
- Details
Spende von Wilhelm-Eckhard Sindt aus Dänischenhagen
- Details
Andreas Breitner vom Hilfsfonds der Polizei reagiert auf BKA-Statistik zum Anstieg der Gewalt gegen Polizistinnen und Polizisten
- Details
6.000 Euro zugunsten im Dienst verletzter Polizistinnen und Polizisten
- Details
Erst Übergabe einer Zuwendung an einen Polizeibeamten aus Rendsburg, dann Neuwahl des Vorsitzenden
- Details
Übergabe am 4. März 2020 in Neumünster bei der Polizeidirektion
- Details
Gewalt gegen Polizisten - Der Vorsitzende des Hilfs- und Unterstützungsfonds für im Dienst verletzte Polizisten und deren Familien in Not im Gespräch mit GdPLandesredakteur Thomas Gründemann
- Details
Ehrengast: DFB-Präsident Reinhard Grindel
- Details
Übergabe am 1. Juni 2018 in der Polizeistation
- Details
Mann attackierte Schutzpolizisten mit Golfschläger– Hilfs- und Unterstützungsfonds nahm sich zweier Polizisten an
- Details
Mann attackierte Schutzpolizisten mit Golfschläger– Hilfs- und Unterstützungsfonds nahm sich zweier Polizisten an
- Details
Ehrengast: Ministerpräsident Daniel Günther
- Details
Neuer GdP-Chef Jäger übergibt dem HUPF e.V. 3.000 Euro
- Details
21 verletzte Beamte in Eutin nach G-20-Einsatz - Polizeiobermeisterin nach körperlichen Attacken in Lübeck
- Details
Die diesjährige Mitgliederversammlung des Hilfs- und Unterstützungsfonds am 20. Juli 2017 fand im Schatten der gewalttätigen Hamburger Auseinandersetzungen des G-20 Gipfels statt, bei dem allein aus Schleswig-Holstein 27 Beamte verletzt wurden. Weiter standen Neuwahlen auf der Tagesordnung.